INHALTE DER WEITERBILDUNG ZUR PRAXISANLEITUNG
Die Weiterbildung umfasst die gesetzlich vorgeschriebenen 300 Stunden und beinhaltet folgende, von der Pflegekammer NRW empfohlene Module
- Rolle des Praxisanleitenden wahrnehmen
- Interaktion und Beziehungsgestaltung
- Lernprozesse in der Praxis gestalten (Praktische Anleitung planen, durchführen und evaluieren)
- Beurteilen und Bewerten
- Selbstfürsorge und die Gesundheit der Auszubildenden
- Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten
- Beraten und schulen in der beruflichen Praxis
DOWNLOADBEREICH
Inhalte, Informationen und Anmeldung Anmeldung Weiterbildung PAL 25
Informationen zum Datenschutz Datenschutzinformationen
FINANZIERUNGSOPTIONEN
Die Weiterbildungskosten betragen 2.190 Euro (für Verbundpartner 1.890 Euro) inkl. Lehrgangsmaterialien, Prüfungs- und Zertifikationsgebühren.
HABEN SIE FRAGEN ODER MÖCHTEN SIE SICH FÜR DIE NÄCHSTE WEITERBILDUNG ANMELDEN?
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN WEITERBILDUNG
ZUR PRAXISANLEITUNG
- Abgeschlossene Ausbildung oder abgeschlossenes Studium in einem Pflegeberuf oder in einem vergleichbaren Beruf im Gesundheitswesen (zweijährige Berufsausbildung) oder
- Staatlich anerkannte Pflegefachkräfte im Gesundheitswesen mit vorzugsweise einjähriger Berufserfahrung
- Motivation, Empathie und Eigeninitiative
Die „Weiterbildung Praxisanleitung in Pflege- und Gesundheitsberufen“ gemäß §5 bis 8 und 18 PflBG sowie §4 Abs. 3 PflAPrV erfolgt mit einem Stundenumfang von 300 Stunden.
Davon sind 240 Stunden in den vorgeplanten Theoriephasen in der BiAP zu absolvieren, 40 Stunden nachgewiesene Hospitation und praktische Anleitungen in verschiedenen Verbundeinrichtungen und 20 Stunden sind für die schriftliche Abschlussarbeit geplant.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Abschlussarbeit und der mündlichen Präsentation (Kolloquium). Sie endet mit der Zertifikatsübergabe.